Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und bringt völlig neue Herausforderungen für Werkstätten mit sich. Während viele Wartungsarbeiten wegfallen, kommen neue, hochspezialisierte Bereiche hinzu, die besonderes Know-how erfordern.
Weniger Wartung, andere Schwerpunkte
Elektroautos haben deutlich weniger Verschleißteile als Verbrenner. Ölwechsel, Zündkerzen, Kupplung und Auspuffanlage entfallen komplett. Dafür rücken die Hochvoltbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik in den Fokus.
💡 Wussten Sie schon?
Elektroautos haben bis zu 80% weniger bewegliche Teile als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Hochvolt-Sicherheit hat Priorität
Das wichtigste Thema bei E-Auto-Reparaturen ist die Sicherheit. Hochvoltsysteme mit bis zu 800 Volt können lebensgefährlich sein. Nur speziell geschulte und zertifizierte Techniker dürfen an diesen Systemen arbeiten.
Batterie-Diagnose und -Wartung
Die Hochvoltbatterie ist das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs. Spezielle Diagnosegeräte überwachen Zellenspannung, Temperatur und Ladezustand. Bei Problemen ist oft ein kompletter Batterietausch notwendig, da einzelne Zellen meist nicht reparierbar sind.
Kühlsystem für Batterien
Anders als bei Verbrennern kühlt das System nicht den Motor, sondern die Batterie und Leistungselektronik. Diese Kühlung ist kritisch für die Batterierlebensdauer und muss regelmäßig gewartet werden.
Bremsen halten länger
Durch die Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) werden die mechanischen Bremsen weniger beansprucht. Paradoxerweise kann dies zu Problemen führen, da sich Bremsscheiben durch zu wenig Nutzung festsetzen können.
⚠️ Sicherheitshinweis
Arbeiten an Hochvoltsystemen sind lebensgefährlich und gehören ausschließlich in die Hände von zertifizierten Fachkräften mit HV-Qualifikation.
Software-Updates werden wichtiger
Elektroautos sind rollende Computer. Software-Updates können nicht nur neue Funktionen bringen, sondern auch die Reichweite verbessern oder Sicherheitsprobleme beheben. Diese Updates erfordern spezielle Werkzeuge und Know-how.
Ladesystem und Stecker
Defekte an Ladesteckern oder der Ladeelektronik können das Fahrzeug unbrauchbar machen. Die Diagnose erfordert spezielle Messgeräte und fundiertes Verständnis der verschiedenen Ladestandards (CCS, CHAdeMO, etc.).
Reifen und Fahrwerk
Das hohe Gewicht der Batterien und das hohe Drehmoment von Elektromotoren belasten Reifen und Fahrwerk anders. Spezielle Reifen für E-Autos sind oft nötig, um Rollwiderstand und Geräuschentwicklung zu optimieren.
Ersatzteile und Verfügbarkeit
Ersatzteile für E-Autos sind oft teurer und schwerer verfügbar als für Verbrenner. Batteriemodule können Wartezeiten von mehreren Monaten haben. Eine gute Werkstatt plant entsprechend voraus.
Qualifikation der Werkstatt prüfen
Nicht jede Werkstatt kann E-Autos reparieren. Achten Sie auf:
- HV-Qualifikation der Mitarbeiter
- Spezielle Diagnosegeräte
- Isolierte Arbeitsplätze
- Herstellerzertifizierungen
- Erfahrung mit Ihrer Fahrzeugmarke
E-Auto Service bei azraeprebu
Unsere HV-qualifizierten Techniker sind auf die Reparatur und Wartung von Elektrofahrzeugen spezialisiert.
Beratung anfragenAusblick: Die Elektromobilität wird die Werkstattbranche weiter revolutionieren. Werkstätten, die sich frühzeitig spezialisieren und ihre Mitarbeiter entsprechend qualifizieren, werden von diesem Wandel profitieren.